
Schritt 1: Den richtigen Pflanzzeitpunkt wählen
Es ist von zentraler Bedeutung, dass der richtige Pflanzzeitpunkt für Schneeglöckchen gefunden wird. Optimal für die Pflanzung sind die Monate im Spätsommer und Frühherbst, also August und September. Wenn Sie bei Swiss-Drops bestellen, erhalten Sie ihre Zwiebeln zum optimalen Zeitpunkt, sodass Sie sofort in den Garten gepflanzt werden können, nachdem Sie das Paket geöffnet haben. Können sie nicht sofort gepflanzt werden, so können sie in trockener Erde 1-2 Wochen an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden, ohne dabei Schaden zu nehmen. In Baumärkten und Gartencentern ist es leider oft so, dass Schneeglöckchen auch noch im Oktober und November verkauft werden. Die Zwiebeln sind dann grösstenteils so vertrocknet, dass sie nicht mehr überlebensfähig sind. Im Gegensatz zu anderen Zwiebelpflanzen sind Schneeglöckchen nur wenig widerstandsfähig gegen Austrocknung, weil ihre schützende Aussenhaut dünner als bei Narzissen, Tulpen und Co. ist.

Schritt 2: Den richtigen Standort wählen
Schneeglöckchen bevorzugen einen Standort in unmittelbarer Nähe zu laubabwerfenden Gehölzen. Diese lassen im Frühling viel Licht auf den Boden, was von den Schneeglöckchen benötigt wird, um gut zu gedeihen. Während den heissen Sommermonaten ist das Erdreich unter dem Blätterdach vor allzu starker Erwärmung und Austrocknung geschützt. Zudem regulieren die Gehölze die Bodenfeuchtigkeit. Schneeglöckchen stehen im Sommer nämlich lieber etwas trockener, weil es sonst zu Pilzbefall der ruhenden Zwiebeln kommen kann. Ausgesprochen flachwurzelnde Gehölze sind zu meiden. Arten wie Hasel oder Linde sind zu bevorzugen, weil deren Laub schnell verrottet.
Ein Standort im Rasen ist nur dann geeignet, wenn der erste Schnitt frühestens Mitte Mai erfolgt. Lebendiges Laub darf keinesfalls zurückgeschnitten werden, weil dies der Vitalität der Pflanze schadet!
Um perfekte Bedingungen zu schaffen, kann der Boden verbessert werden, indem beispielsweise Perlit eingearbeitet wird. Die Erde sollte nämlich luftig und durchlässig sein, damit es nicht zu Staunässe kommen kann. Galanthus nivalis ist diesbezüglich eher anspruchslos, aber Sorten und Arten aus wärmeren Regionen leiden an sommerfeuchten Standorten.

Schritt 3: Pflanzgefässe nur als temporäre Lösung
Der beste Standort für die Pflanzung von Schneeglöckchen ist der Garten und nicht der Topf. Punkt. Dies hat grundsätzlich zwei Gründe:
1. Die Erdtemperatur in Gefässen schwankt sehr stark. Ist das Substrat erstmal durchgefroren, sterben die Zwiebeln unweigerlich ab. Dasselbe gilt bei zu grosser Hitze;
2. Im Topf kommt es zu starken Schwankungen der Erdfeuchte. Dies führt dazu, dass die Schneeglöckchen sich nicht optimal entwickeln können. Denn haben die Wurzeln einmal Schaden genommen, so erholen sie sich nicht mehr und stellen ihr Wachstum komplett ein.
Wollen Sie ihre Schneeglöckchen nur vorübergehend in Töpfen und Gefässen halten, um sie beispielsweise am Hauseingang zu präsentieren, so steht dem nichts im Weg. Nach dem Verblühen sollten sie jedoch sofort in den Garten gesetzt werden. Spezielle Sorten sollten jedoch ungestört wachsen können.
Für Hochbeete und grössere Gefässe gilt im Grunde dasselbe. Diese Standorte sind für Schneeglöckchen definitiv nicht die erste Wahl.

Schritt 4: Die richtige Pflanztiefe wählen
Um die richtige Pflanztiefe zu ermitteln, kommt eine einfache Faustregel zur Anwendung: Die Pflanztiefe beträgt den doppelten bis dreifachen Zwiebeldurchmesser. Dies entspricht je nach Art und Sorte 5 bis 8cm. Galanthus nivalis beispielsweise hat recht kleine Zwiebeln, während Galanthus elwesii entsprechend tiefer gepflanzt werden sollte.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Zwiebel aufrecht gepflanzt werden. Sprich: Basalplatte nach unten, Spross nach oben.

Schritt 5: Den richtigen Pflanzabstand wählen
Der richtige Pflanzabstand ist grundsätzlich abhängig von der Schneeglöckchen-Art. Hoch wachsende Exemplare wie Galanthus elwesii, Galanthus plicatus und Hybriden mit diesen Eltern stehen gerne etwas weiter auseinander. Kleinere Arten wie Galanthus nivalis oder Galanthus gracilis können etwas näher zusammen gepflanzt werden.
Geeignet sind Pflanzabstände zwischen 10 und 15cm. Besonders attraktiv wirkt es, wenn Gruppen von 10 bis 50 Exemplaren zusammen gepflanzt werden und dazwischen etwas Raum gelassen wird.
Seltene und spezielle Sorten werden in der Regel als einzelne Zwiebeln erworben. Sie sollten genügend Platz haben, um sich optimal entwickeln zu können. Damit es nicht zu Verwechslungen kommen kann, sollten sie in einem grösseren Abstand zu anderen Sorten gepflanzt werden, vor allem dann, wenn sie sich ähnlich sehen.

Schritt 6: Spezielle Sorten in Gruppen pflanzen und beschriften
Das Hobby des Schneeglöckchen-Sammelns kann schnell zur Sucht werden. Weil es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl attraktiver Sorten gibt, ist oft nur der Preis ein limitierender Faktor. Und manchmal hält den Galanthophilen nicht einmal das Preisschild davon ab, sich einen Schatz in den Garten zu holen.
Um die kostbare Errungenschaft zwischen all den Stauden im Garten wiederzufinden, hat es sich bewährt, sie entsprechend zu beschriften. Schneeglöckchensammler verwenden oft Teichtöpfe, um die einzelnen Sorten voneinander zu separieren und im Sommer erkennen zu können, wo sich welche Sorte befindet. Zudem vereinfacht deren Verwendung das Umtopfen ungemein. Wichtig dabei ist, dass sie so durchlässig wie möglich sind, damit kein Wasser am Topfboden stehen bleiben kann. Dies wäre fatal, denn Staunässe im Sommer führt unweigerlich zu Fäulnis. Damit dies nicht passiert, ist eine durchlässige Erdmischung mit etwa 30% Perlit zu wählen und das Pflanzbeet entsprechend vorzubereiten.

Bei Fragen oder Anregungen bin ich gerne für Sie da. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Dorf 17, 9063 Stein AR, Schweiz
Kategorien
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie künftig keine Informationen mehr zum Thema Schneeglöckchen. Sie erhalten auch rechtzeitig eine Mail, falls wichtige Termine anstehen oder seltene Exemplare das erste mal im Shop angeboten werden. Registrieren Sie sich noch heute, es lohnt sich!