Galanthus reginae-olgae
Galanthus reginae-olgae ist eine Schneeglöckchen-Art, welche in vielen Mittelmeerländern heimisch ist. Die Blütezeit erstreckt sich von September bis März, was das längste Spektrum aller Schneeglöckchenarten darstellt. Vom Königin-Olga-Schneeglöckchen wurden zwei Unterarten beschrieben: Galanthus reginae-olgae subsp. reginae-olgae soll frühblühend sein (also spät im Jahr von Herbst bis Frühwinter) und G. reginae-olgae subsp. vernalis soll spät blühen (also im Frühling). Weil die Art jedoch das gesamte Spektrum abdeckt und weil bei den vielen Kolonien, die im Dezember und Januar blühen, eine Einordnung in eine der zwei Unterarten kaum möglich ist, darf die Richtigkeit dieser Systematik durchaus infrage gestellt werden.
Das Königin-Olga-Schneeglöckchen kommt in folgenden Ländern vor: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Italien, Montenegro und Kroatien. In den meisten Ländern sind früh- und spätblühende Kolonien bekannt. Interessanterweise können herbstblühende und frühlingsblühende Pflanzen an demselben Standort in der Natur vorkommen. Weil sie zwei unterschiedliche Blütezeiten haben, ist eine Kreuzung der Pflanzen ausgeschlossen und es kommt somit zu keiner genetischen Vermischung. Die nördlichsten Kolonien befinden sich in der kroatischen Region Split-Dalmatien und der Toskana in Italien. Die südlichsten und auch die bekanntesten Kolonien befinden sich im Taygetos-Gebirge auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Die dortigen Vorkommen gelten als besonders frühblühend und können schon ab September ihre Blüten entfalten.
